- Mannheimerin
- Mạnn|hei|me|rin
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Mannheimerin — Mạnn|hei|me|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ 1Mannheimer. * * * Mạnn|hei|me|rin, die; , nen: w. Form zu 1↑Mannheimer … Universal-Lexikon
Franz Bernhard — Große Mannheimerin (1993). Mannheim Franz Bernhard (* 17. Januar 1934 in Neuhäuser, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Bildhauer der Gegenwart, der insbesondere im Südwesten Deutschlands wirkt. Inha … Deutsch Wikipedia
Brigitte Skay — (* 18. Juli 1940 in Mannheim; gebürtig Brigitte Skaiger Wronski) ist eine frühere deutsche Schauspielerin, im deutschen und italienischen Film der ausgehenden 1960er und frühen 1970er Jahre abonniert auf sexbetonte Rollen verführerischer,… … Deutsch Wikipedia
Kulturmeile Mannheim — Technoseum Kunsthalle … Deutsch Wikipedia
Skulpturenmeile Mannheim — Die große Mannheimerin oder der Der tanzende Riese von Franz Bernhard Die Skulpturenmeile Mannheim ist ein Skulpturenweg in der Innenstadt von Mannheim (Baden Württemberg) entlang der Augustaanlage. Der tanzende Riese ist das Logo der Kulturmeile … Deutsch Wikipedia
Kurpfälzisch — (auch Badisch Pfälzisch) ist eine Untergruppe der zur rheinfränkischen Dialektgruppe gehörenden vorderpfälzischen Dialekte und die einzige rechtsrheinische Dialektgruppe des Pfälzischen. Lexikographisch erfasst und bearbeitet werden die… … Deutsch Wikipedia
Kurpfälzische Dialekte — Kurpfälzisch Gesprochen in Baden Württemberg, Hessen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Westmitteldeutsch … Deutsch Wikipedia
Mannheimer Wasserturm — Der Mannheimer Wasserturm Wasserturm im Winter … Deutsch Wikipedia
Simon Anton Zimmermann — (* 1807 in Haigerloch; † 1876 in Weinheim) war ein deutscher Dirigent, Chorleiter und Komponist. Leben Zimmermann wurde als Sohn von Antonius Zimmermann und Johanna Sommer am 18. April 1807 in Haigerloch katholisch getauft. Bereits als Kind hatte … Deutsch Wikipedia